Waldbrände - Nachlöscharbeiten

Nachlöscharbeiten bei Waldbränden


Nachlöscharbeiten bei Waldbränden sind gemäß den einschlägigen Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) und den Vorgaben der DGUV systematisch und konsequent durchzuführen. Ziel ist die vollständige Beseitigung von Glutnestern und die Verhinderung eines Wiederaufflammens. Hierzu sind die betroffenen Bereiche großflächig zu kontrollieren, Vegetationsreste aufzubrechen, Glutnester mit Wasser zu kühlen oder mit Erde abzudecken und die Einsatzstelle über einen längeren Zeitraum regelmäßig nachzukontrollieren.

Für die eingesetzten Kräfte besteht während der Nachlöscharbeiten eine erhebliche Gefährdung der Atemwege. Nach FwDV 7 „Atemschutz“ ist daher der Grundsatz „Kein Einsatz ohne Atemschutz bei erkennbarer Gefährdung durch Rauch, Gase oder Partikel“ verbindlich einzuhalten. Bereits nach Ablöschen offener Flammen können Rauch, Feinstaub, Kohlenmonoxid, Stickoxide und weitere toxische Brandgase in relevanten Konzentrationen vorhanden sein. Diese Stoffe können akute Reizungen sowie längerfristige gesundheitliche Schäden verursachen.

Zur Gefahrenabwehr ist der Einsatz geeigneter persönlicher Schutzausrüstung zwingend vorgeschrieben. Partikelfiltrierende Halbmasken der Schutzklasse FFP3 sind mindestens einzusetzen, sofern keine höheren Gefährdungen bestehen.


BLS bietet hier mit der FFP3 RD Atemschutzmaske BLS Zer0 32C FR mit integriertem Flammschutz die optimale Lösung.
Das Obermaterial der Maske schützt vor Brandlöchern durch Funkenflug und wird erst nach langem, direkten Kontakt mit einer Flamme angegriffen.


Bester Abscheidegrad und geringer Atemwiderstand:
Die Atemschutzmaske selbst verfügt über einen normativen Abscheidegrad (gemäß EN 149) von 99,97%. Gleichzeitig ist der Atemwiderstand der Maske geringer als die Vorgabe der Norm für FFP1 Masken.



Zusätzliche Filtration von Ultrafeinstaub:
Zusätzlich verfügt das Modell über eine Filtration von Ultrafeinstaub (Nano-Filtration), bei der Partikel bis 0,001µm zu 99% herausgefiltert werden. 


Reduktion vom Brandgeruch:
Durch die integrierte Aktivkohle-Schicht wird auch starker Brandgeruch für den Anwender kaum mehr wahrnehmbar. 


Hier gibt es nähere Informationen zur FFP3 Atemschutzmaske Zer0 32 FR