Ein Gebläse-Atemschutzgerät (auch „gebläseunterstützter Atemschutz“ genannt) ist ein Atemschutzsystem, das die Umgebungsluft mithilfe eines batteriebetriebenen Gebläses durch einen Filter zieht und gefiltert an den Träger weiterleitet. Es erzeugt einen leichten Überdruck, wodurch das Einatmen erleichtert wird und ein Eindringen von Schadstoffen weitgehend verhindert wird. Im Englischen werden diese Atemschutzgeräte auch als PAPR (Powered Air-Purifying Respirator) bezeichnet.
Die unterschiedlichen Arten von Gebläse-Atemschutz werden nach unterschiedlichen Normen zertifiziert.
Im Gegensatz zu Atemschutzmasken mit DIN-Filtern müssen hier das Gebläse, Haube/Helm/Vollmaske und Filter als Einheit zertifiziert werden. Ein Einsatz mit Filtern eines anderen Herstellers ist bei diesem Typ von Atemschutzgeräten nicht zulässig.
EN 12941: Gebläseunterstützte Atemschutzgeräte mit Hauben oder Helmen
Klassifiziert in TH1, TH2, TH3 (je nach Schutzstufe)
EN 12942: Gebläseunterstützte Atemschutzgeräte mit dicht sitzender Maske (meist Vollmaske)
Klassifiziert in TM1, TM2, TM3 (je nach Schutzstufe)
Die Abkürzungen der Schutzstufen beziehen sich dabei auf die Kopfeinheit:
TH = "Turbo Hood" (Haube/Helm) → EN 12941
TM = "Turbo Mask" (Maske) → EN 12942
Je höher die Ziffer (1–3) der Schutzstufe, desto höher die Schutzleistung:
Norm | Stufe | Bezeichnung | Nomineller Schutzfaktor |
---|---|---|---|
EN 12941 | TH1 | Geringe Schutzleistung | 10 |
TH2 | Mittlere Schutzleistung | 50 | |
TH3 | Hohe Schutzleistung | 500 | |
EN 12942 | TM1 | Geringe Schutzleistung | 20 |
TM2 | Mittlere Schutzleistung | 200 | |
TM3 | Hohe Schutzleistung | 2 |
Der tatsächliche Schutzfaktor ist z.B. auch von gesetzlichen Auflagen abhängig und kann daher je nach Land vom nominellen Schutzfaktor abweichen.
Gebläse-Atemschutz mit locker sitzendem Kopfstück (Haube, Helm)
Typische Anwendung:
Arbeitsplätze mit Stäuben, Sprühnebeln, biologischen Arbeitsstoffen wie z.B. bei Lackierarbeiten, Schweißarbeiten, der Arbeit in Laboratorien und der Pharma-Industrie sowie dem Umgang mit Stäuben, Asbest, Schimmel und Chemikalien.
Der Einsatz auch bei Bartträgern oder Brillenträgern möglich, da kein Dichtsitz notwendig ist
Schutzstufen: TH1, TH2, TH3
Stufe | Leckage (nach Innen) | Nom. Schutzfaktor | Einsatzgebiete |
---|---|---|---|
TH1 | ≤ 10 % | 10 | Lebensmittelverarbeitung, leichte Staubbelastung |
TH2 | ≤ 2 % | 50 | Holzstaub, biologische Arbeitsstoffe |
TH3 | ≤ 0,2 % | 500 | Asbest, Schimmel, hochtoxische Partikel |
Weitere technische Anforderungen an diese Atemschutz-Geräte:
Luftvolumenstrom: mind. 160–220 L/min, abhängig vom Kopfstücktyp
Mindestlaufzeit Gebläse: 4 Stunden
Filter: Partikelfilter (P), Gasfilter oder Kombinationsfilter (P + Gas) je nach Anwendungsbereich.